Herzlich willkommen auf unserem Blog – Alles rund um die gesunde Hundeernährung!

Schön, dass du hier bist! In unserem Blog findest du alles, was du wissen musst, um deinen Hund bestmöglich zu versorgen. Erfahre, welche Nährstoffe dein Vierbeiner wirklich braucht, welche Futtertrends sinnvoll sind und wie du mit unserem Futter auf individuelle Bedürfnisse wie Allergien oder spezielle Ernährungsanforderungen eingehen kannst. Mit unseren praktischen Tipps und fundiertem Wissen möchten wir dich dabei unterstützen, deinem Hund ein langes und gesundes Leben zu ermöglichen.

Auf eine gesunde Zukunft für deinen besten Freund!

Blogbeiträge

Durchfall bei Hunden – Ursachen, Unterstützung und ab wann es gefährlich wird
| 27.12.2024
Durchfall ist ein häufiges Problem bei Hunden, das viele Ursachen haben kann – von harmlosen Auslösern wie einem kleinen Futterwechsel bis hin zu ernsteren Erkrankungen. Doch bevor wir ins Detail gehen, schauen wir uns kurz an, wie die Verdauung bei Hunden funktioniert und wie man sie stärken kann.
Weiter
Giardien bei Hunden - Ursachen, Symptome und effektive Behandlung
| 23.12.2024
Als Hundebesitzer hast du bestimmt schon mal von Giardien gehört. Diese winzigen Parasiten bringen die Verdauung deines Hundes ganz schön durcheinander und können dadurch den Alltag deines Vierbeiners stark beeinträchtigen und auch für dich als Halter eine Herausforderung darstellen. Doch keine Sorge: Mit dem richtigen Wissen und einem gezielten Vorgehen lassen sich Giardien gut in den Griff bekommen.
Weiter
Hundekot-ABC: Woran erkennst du gesunden Hundekot?
| 19.12.2024
Hundekot-ABC: Woran erkennst du gesunden Hundekot? Infos zu Konsistenz, Farbe und Häufigkeit des Kotabsatzes. Plus: Erste Hilfe bei Durchfall und wann ein Tierarztbesuch sinnvoll ist.
Weiter
Futter für Welpen und Junghunde
| 27.11.2024
Die Ernährung spielt in den ersten Lebensmonaten eines Hundes eine entscheidende Rolle. Besonders während des Übergangs vom Welpen- zum Junghundealter ändern sich die Bedürfnisse stark. Welpen brauchen viele Nährstoffe für ein gesundes Wachstum, aber es ist ebenso wichtig, das Futter an ihr Alter und Gewicht anzupassen, um Überversorgung, insbesondere mit Proteinen, zu vermeiden.
Weiter
Vitamine für Hunde: Warum die Zufütterung immer notwenig ist
| 25.11.2024
Wenn man selbst für seinen Hund kocht, weiß man was in den Napf kommt, und kann die Mahlzeiten individuell anpassen. Häufig werden frische Zutaten wie Fleisch, Gemüse und gelegentlich Obst verwendet – eine tolle Basis für eine artgerechte Ernährung! Doch was viele nicht wissen: Selbst mit viel Gemüse und hochwertigem Fleisch werden nicht alle Vitamine, die Hunde brauchen, in ausreichender Menge abgedeckt. Welche Vitamine besonders wichtig für deinen Hund sind und wie einfach eine Zufütterung dieser sein kann, verraten wir Dir in diesem Beitrag.
Weiter
Kräuter für Hunde: Natürliche Unterstützung im Herbst und Winter
| 23.11.2024
Wenn die Tage kürzer werden und das Wetter ungemütlicher, können Kräuter eine wertvolle Unterstützung für unsere Hunde sein. Sie liefern nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern können auch das Immunsystem stärken, die Verdauung fördern und das Wohlbefinden steigern. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn das Wetter Hund und Mensch manchmal zusetzt, sind bestimmte Kräuter echte Multitalende, die auf natürliche Weise helfen können, fit und gesund zu bleiben. In diesem Beitrag erfährst du, welche Kräuter sich besonders für die Herbst- und Wintermonate eignen und wie du sie am besten einsetzt.
Weiter
Etiketten verstehen - Woran erkennt man gutes Hundefutter?
| 20.11.2024
Hundefutter-Etiketten zu entschlüsseln kann wie das Lesen einer fremden Sprache erscheinen. Man kennt alle Buchstaben, kann aber nicht wirklich Sinn aus ihnen schöpfen. Deshalb haben wir für euch diesen Beitrag geschrieben. Quasi eine Hundefutter-Etiketten-Übersetzugshilfe, die dir beim Lesen und verstehen helfen soll, damit du genau weißt, was im Napf deines Hundes landet.
Weiter
Harnsteine bei Hunden: Eine häufige, aber behandelbare Erkrankung
| 10.11.2024
Struvit- bzw. Harnsteine im Urin sind bei Hunden nicht selten, doch sie können schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Prävention und Behandlung von Harn- bzw. Stuvitsteinen. Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, den pH-Wert des Urins zu regulieren und so die Bildung von Kristallen zu verhindern.
Weiter
Loading ...