Kohlenhydrate in der Hundeernährung

Kohlenhydrate in der Hundeernährung - Kohlenhydrate in der Hundeernährung - Fütterung und Zubereitung

Kohlenhydrate in der Hundeernährung


Zu einer ausgewogenen Ernährung von Hunden gehört nicht nur Fleisch, sondern auch noch andere Bestandteile wie Kohlenhydrate, Fette, Ballaststoffe sowie Vitamine und Mineralstoffe.

In diesem Beitrag verraten wir dir, Warum Kohlenhydrate für Hunde so wichtig sind, welche besonders gut für sie geeignet sind und wie du sie am besten für deinen Vierbeiner zubereiten kannst.


Was sind Kohlenhydrate?

Kohlenhydrate sind eine der Hauptnährstoffgruppen, die in vielen Lebensmitteln vorkommen. Sie bestehen aus Zuckermolekülen, die in einfachen (Monosaccharide) und komplexen Formen (Polysaccharide) vorliegen können. Die wichtigsten Arten von Kohlenhydraten sind Zucker, Stärke und Ballaststoffe. Zucker sind einfache Kohlenhydrate, die schnell vom Körper aufgenommen werden können, während Stärke und Ballaststoffe komplexere Kohlenhydrate sind, die langsamer verdaut werden.


Warum brauchen Hunde Kohlenhydrate?

Obwohl Hunde in der Lage sind, Energie aus Fetten und Proteinen zu gewinnen, bieten Kohlenhydrate eine schnelle und leicht zugängliche Energiequelle, die besonders für aktive Hunde und Welpen wichtig sind. Kohlenhydrate können aber noch mehr. Sie können eine gesunde Verdauung unterstützen und fördern eine regelmäßige Darmbewegung. Überschüssige Kohlenhydrate werden in Form von Glykogen in Muskeln und Leber gespeichert und können bei Bedarf schnell mobilisiert werden.

Darüber hinaus können Kohlenhydrate, insbesondere Ballaststoffe, zu einem länger anhaltenden Sättigungsgefühl beitragen. Dies kann dabei helfen, das Gewicht des Hundes zu kontrollieren und Fettleibigkeit zu verhindern, indem es den Hund zwischen den Mahlzeiten satt hält. Kohlenhydrate liefern außerdem eine Vielzahl von Nährstoffen, die zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden deines Hundes beitragen können.

Eine ausgewogene Ernährung, die verschiedene Kohlenhydratquellen umfasst, kann helfen, die Energie- und Nährstoffbedürfnisse deines Hundes optimal zu decken.

Nun fragst du Dich vielleicht, welche Kohlenhydrate besonders gut für die Ernährung deines Hundes sind und welche Nahrungsmittel aus dem Haushalt im Napf deines Hundes landen dürfen? Das verraten wir Dir im nächsten Abschnitt.

 

Natürliche Quellen von Kohlenhydraten für Hunde

Hunde können Kohlenhydrate aus verschiedenen Quellen in ihrer Nahrung aufnehmen, darunter:




Weitere gute Kohlenhydrate für Hunde sind:



Kohlenhydrate für Hunde OHNE Getreide

Auf einige der hier genannten Kohlenhydrate können Hunde mit einer Unverträglichkeit oder sogar einer Allergie reagieren. Deshalb ist es wichtig mit kleinen Mengen die Verträglichkeit zu testen. Und weil wir wissen, dass viele Hunde allergisch auf Getreide reagieren, gibt’s nachfolgend noch Kohlenhydratquellen OHNE eben dieses.




Zubereitung von Kohlenhydraten

Da Kohlenhydrate Stärke enthalten, sollten sie immer sehr gut durchgekocht werden. So wird die enthaltene Stärke aufgeschlossen und die Kohlenhydrate sind leichter verdaulich. Weil die Stärke beim Kochen ins Kochwasser abgegeben wird, raten wir davon ab, Kohlenhydrate gemeinsam mit Gemüse zu kochen, da dieses die Stärke aufnimmt. 

Wir empfehlen auch, die gekochten Kohlenhydrate nach dem kochen mit Wasser abzuspülen, um die Stärke, die ins Kochwasser abgegeben wurde, zu entfernen.

Bei Getreide wie Hafer oder Hirse ist ebenfalls eine gute Garung wichtig; sie können auch püriert werden, um die Verdaulichkeit weiter zu verbessern. 


Überlegungen zur Kohlenhydratzufuhr

Es ist wichtig, die Menge und Art der Kohlenhydrate in der Ernährung deines Hundes zu überwachen. Denn zu viele Kohlenhydrate können dazu führen, dass dein Hund zu dick wird oder andere gesundheitliche Probleme (z.B. Diabetes) bekommt. Gleichzeitig kann ein Mangel an Kohlenhydraten zu einem Mangel an Energie und Nährstoffen führen.

Deshalb ist es wichtig, die Nahrung deines Hundes auf seine individuellen Bedürfnisse abzustimmen, unter Berücksichtigung von Alter, Aktivitätsniveau und Gesundheitszustand. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten ist entscheidend für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes.


Fazit

Kohlenhydrate sind ein wesentlicher Bestandteil einer ausgewogenen Hundeernährung. Sie bieten nicht nur eine wichtige Energiequelle, sondern unterstützen auch die Verdauungsgesundheit und können zur Sättigung beitragen. Bei der Auswahl der richtigen Kohlenhydrate gilt es die individuellen Bedürfnisse deines Hundes zu berücksichtigen.



Verwandte Blogbeiträge:

Dürfen Hunde Kürbis essen?

Allergie oder Unverträglichkeit bei Hunden

Dürfen Hunde Kartoffeln essen? 

Loading ...