Futter für Welpen und Junghunde
Futter für Welpen und Junghunde: Ein Grundstein für gesundes Wachstum
Die Ernährung spielt in den ersten Lebensmonaten eines Hundes eine entscheidende Rolle. Besonders während des Übergangs vom Welpen- zum Junghundealter ändern sich die Bedürfnisse stark. Welpen brauchen viele Nährstoffe für ein gesundes Wachstum, aber es ist ebenso wichtig, das Futter an ihr Alter und Gewicht anzupassen, um Überversorgung, insbesondere mit Proteinen, zu vermeiden. Ein Überschuss an Protein kann das Wachstum negativ beeinflussen und verschiedene Probleme verursachen, wie etwa ein zu schnelles Knochenwachstum, das später zu Gelenkproblemen führen kann, oder eine Überlastung der Nieren und Leber, die diese Organe besonders im jungen Alter stark beansprucht.
Beim Wechsel von Welpenfutter auf Futter für Junghunde ist es daher wichtig, eine schrittweise Anpassung vorzunehmen, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten und das Wachstum gesund zu unterstützen.
Fallbeispiel: Mauis Ernährungsumstellung
Maui, ein junger Mischlingsrüde, kam auf Empfehlung zu uns in die Ernährungsberatung. Die Besitzer fütterten bis dahin ausschließlich Trockenfutter, dass sich nach einer genauen Analyse als nicht bedarfsdeckend entpuppte. Ein weiteres „Problem“: Maui erhielt viel zu viele Kauartikel und stand dadurch im Proteinüberschuss – besonders ungünstig für einen jungen Hund im Wachstum.
Und weil Maius Besitzer ohnehin auf selbst zubereitete Rationen umstellen wollten, machte sich unsere Ernährungsberaterin direkt an die Arbeit.
Nachdem sie alle Daten aus dem Anamnesebogen analysiert hatte, erstellte sie für Maui einen altersgerechten Futterplan, der genau auf sein Gewicht und Bedürfnisse unabgestimmt war. Sie setzte dabei auf leicht verdauliche Proteinquellen wie Pute Pur und Schwein Sensitiv und ergänzte seine Mahlzeiten mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren aus Lachs- & Hanfnussöl. Bei den Kohlenhydraten- und Ballaststoffquellen durfte so gut wie alles im Napf landen (was das so alles sein darf kannst du hier nachlesen). Mit der von Julia erstellten Wachstumskurve konnten Mauis Besitzer genau überwachen, ob sich das Wachstum in einem gesunden Rahmen bewegte.
Fazit: Schon nach kurzer Zeit war Maui topfit! Und das BESTE: Ihm schmeckt sein Futter und er entwickelt sich prächtig!
Verwandte Blogbeiträge:
Futterumstellung leicht gemacht!